You are currently viewing Finde JETZT den richtigen Website-Typ für dein Business

Finde JETZT den richtigen Website-Typ für dein Business

Die 5 wichtigsten Website-Typen

Du willst eine Website, weisst aber nicht welcher Website-Typ zu dir passt? Eine von vielen Fragen, wenn du dich gerade selbständig gemacht hast, noch mitten im Prozess steckst oder du deine Selbständigkeit erst planst. Auch wenn du bereits Unternehmer bist (angestellt oder dein eigener Chef) ist das Thema Website-Typen für dich von Interesse, wenn du eine Webseite brauchst. Entweder du hast noch keine ODER du hast zwar eine, aber die ist veraltet oder nicht das was du wirklich brauchst!

Was du zuerst wissen musst: Was willst du?
Als erstes musst du dir die eine grosse Frage stellen: Was willst du mit deiner Website erreichen?

Willst du:
–      für bestehende und potenziell neue Kunden auffindbar sein?
–      mit deiner Website Imagewerbung machen?
–      das Vertrauen zu Kunden (Bestands- und Neukunden) aufbauen und an der Kundenbindung arbeiten?
–      dass deine Koordinaten kurz und knapp auch online zu finden sind?
–      den Websitebesucher zu einer ganz gezielten Handlung bewegen?
–      dem Besucher relevante Inhalte bieten, die du ihm als Profi bieten kannst und ihm weiterhelfen?
–      deine Produkte / Dienstleistungen über diesen Kanal verkaufen?

Du siehst, es gibt viele Motivationen. Und da es auch nicht nur schwarz oder weiss gibt, hast du vielleicht sogar mehr als eine Frage mit Ja beantwortet. Wenn du weißt, was du willst, bist du der Antwort, was du brauchst schon einen grossen Schritt näher!

Es gibt verschiedene Website-Typen. Die nachfolgende Grafik zeigt dir, welcher Website-Typ deinen Ansprüchen am besten entspricht.

((G))

–      Coporate Website – Firmenwebsite (-> Informationsseite)
–      Microsite
–      Landingpage
–      Blog
–      Onlineshop

Coporate Website
Eine Coporate Website ist eine Unternehmenswebsite. Noch genereller gesagt, eine Informationswebsite. Dieser Website-Typ ist wohl der gängigste, den wir im Alltag am häufigsten antreffen. Eine Website, auf welcher der Besucher, potenzielle Kunde oder Bestandskunde alle Infos findet, die er sucht. Corporate Websites gibt es in 2 Varianten.

1.    Variante: Mehrseitige Website mit einer Menu-Navigation
Du landest nach Eingabe der Domain, auf der Homepage (Home-Seite) oder je nach Einstellung auf der Blog-Seite. Über die Navigation findest du die Infos, die die du suchst. Oft gibt es bei Corporate Websites folgende Menupunkte: Home, Angebot/Service, Über uns, Kontakt, Blog, News etc. Es gibt einen Footer, der auf allen Seiten gleich ist. Der Footer enthält meist die Koordinaten, Social-Media-Icons, manchmal auch noch eine weitere Menu-Übersicht oder ein sekundäres Menu und wenn der/die Web DesignerIn alles richtig gemacht hat, das Impressum*. Beispiel: KUPFERTEXT 

*Anmerkung: Das Impressum enthält die InhaberIn-Angaben, sowie Angaben betr. Datenschutz, Urheberrechte etc. Die Impressumspflicht in der Schweizgilt seit April 2012. Seit Mai 2018 gilt in der EU die DSGVO.

2.    Variante: Eine One-Page
Eine Zeitlang, waren One-Pages voll hip! Inzwischen ist der Hype schon wieder etwas verflogen. Eine One-Page ist nichts anderes als eine Website mit allen Informationen auf einer Seite. Manchmal scheint es bei diesem Website-Typ, dass man ins Endlose scrollen muss, bis man durch ist. Es gibt diverse Pros und Contras für diesen Website-Typ. Der grösste Nachteil, sehe ich in der mangelnden Übersicht, wenn die One-Page über kein Menu verfügt. Gibt es eins, kann man mit der Menu-Navigation an die jeweilige (richtige) Stelle auf der springen und findet sich so auch ganz ordentlich zurecht. Beispiel:

Microsite
Eine Microsite bezeichnet häufig einfach eine sehr «kleine» informelle Website mit  einem relativ engen inhaltlichen Fokus. Oft besteht dieser Website-Typ aus 1-3 kurz und knackigen Hauptseiten. Dies kann zum Beispiel einfach die digitale Version einer Visitenkarte sein und dieselben Infos enthalten: Logo, Firmennamen, Ansprechperson, Email, Telefon, Anschrift gegebenenfalls. noch Social-Media-Angaben – fertig. Beispiel: Koala-Services

Konkrete Anwendung: Eine Microsite macht beispielsweise auch für ein grösseres Unternehmen Sinn, welches bereits eine umfangreiche Corporate Website besitzt. Hier kann der Website-Typ einer Microsite ideal sein um Inhalte zu zeigen, die z.B. den Aussendienst kurz und prägnant bei der Warenpräsentation unterstützt. Die Microsite läuft auf einer separaten Domain und ist auch für den Kunden jederzeit aufrufbar. Worin früher die Aufgabe von Prospekten, Katalogen und Flyern bestand, kann heute eine solche Microsite mit beträchtlichen Vorteilen erfüllen (Einsparungen der Druckkosten und sofortige Aktualisierungsmöglichkeiten etc.) Beispiel: MDC Audio

Landing-Page
Auf diesem Website-Typ landet man. Nein, nicht mit dem Flugzeug, sondern mit einem Klick. Das Ziel einer Landing-Page ist es, eine bestimmte Aktion auszuführen. Und das über einen Button (dt. Knopf) – einem sogenannten Call to Action (dt. einem Aufruf zur Aktion). Beispiel: Konkrete Anwendung: Oft landest du auf einer Landing-Page, wenn du einen Button angeklickt hast und dann eine bestimmte Aktion ausführen sollst, z.B. dich für einen Newsletter oder ein Webinar anzumelden. Auf einer Landing-Page gibt es immer ein Ziel und nur ein Weg das es weiter geht: Der Weg zum Ziel, die Ausführung zur gewünschten Aktion. Ob dies nun der Kauf eines Produktes ist, die Anmeldung zu einem Webinar ist, bleibt dem Betreiber überlassen. Bei einer Landig-Page wirst du, ausser durch Ausführen der Aktion, nicht von der Seite wegkommen – denn hier gibt es keine Menu-Navigation. Eine Landing-Page ist ein Instrument zur Absatzförderung und/oder Leadgenerierung.  Beispiel: Incomee App 

Blog
Das Wort Blog oder auch Weblog  ist eine Wortkreuzung aus dem Englischen Web und Log für Logbuch resp. Tagebuch. Der Blog wird auf einer Website (meist öffentlich) geführt. Der Verfasser, auch Blogger genannte, verfasst Inhalte (dt. Content) zu ausgewählten, oft dem Blog zugrundeliegenden Themen. Ein Blog enthält überwiegen redaktionelle Inhalte, häufig mit hohem Aktualitätsgehalt oder hoher Relevanz zum entsprechenden Thema. Das Hauptziel eines Blogs ist es, dem Leser einen Mehrwert zu schaffen und ihm eine Möglichkeit zum Austausch darüber zu bieten. Ein Blog dient nicht dazu, den Besucher/Leser über ein Unternehmen oder ein Produkt zu informieren. Vielmehr werden in einem Blogartikel dem Leser Infos geboten, die ihm weiterhelfen. Wie z.B. jetzt und hier: Wie du den richtigen Website-Typ für dich findest;)! Beispiel: KUPFERBLOG

Online-Shop
Was ein Online-Shop ist, ist selbsterklärend. Was sich jedoch einfach anhört, ist in der Erstellung und Bewirtschaftung etwas komplexer als es  den Anschein macht. Wenn du dich dafür entscheidest deine Produkte oder Services über einen Online-Shop zu vertreiben, muss du dir dessen einfach bewusst sein, dass der ganze Bestellprozess (rechts-)sicher und vollständig abgebildet sein muss. Dies fängt beim Kundenlogin an, geht über die Rechnungsstellung, Retouren bis zu Email-Benachrichtigungen. Beispiel: Amazon

Zu guter Letzt, ein paar Begriffserklärungen
Domain = Internetadresse (Bsp.: kupfertext.ch)
Website (aus dem engl.) = Gesamte Internetpräsenz unter einer Domain (Bsp.: Alle Seiten unter kupfertext.ch)
Webseite = 1 Seite der Website (Bsp.: Die Angebots-Seite -> kupfertext.ch/angebot)
Homepage = Home-Seite und NICHT die ganze «Internetpräsenz» (kupfertext.ch resp. kupfertext.ch/home)

So du hast es geschafft. Gerne helfe ich dir bei Unklarheiten oder berate dich persönlich bei der Auswahl und Konzeption deiner Webseite. Am besten schreibst du mir eine Nachricht über das Kontaktformular.Bis dann.